Starker Euro ärgert Gold-Anleger
Von wegen Gewinne: Seit Ende August hat der Goldpreis rund zehn Prozent zugelegt. Doch unter dem Strich blieb davon für die Investoren in Europa meist nichts übrig. Einen Strich durch die Rechnung machte vielen Anlegern in den vergangenen Wochen der starke Euro...
Zertifikate gibt es überall auf der Welt – sogar in den USA
Weit verbreitet ist die These, Zertifikate seien in den meisten Ländern verboten, allen voran in den USA. Doch das ist eine Legende: Auch die Amerikaner dürfen Zertifikate kaufen - aber in der Regel nur in Amerika. Gekauft werden sie dort en masse. Ein Blick in die...
Schweizer stürmen den deutschen Derivatemarkt
Wer in Deutschland Derivate für Privatanleger emittieren will, benötigt eine Genehmigung der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Kürzlich hat die Aufsichtsbehörde zwei neue Lizenzen genehmigt. Beide Newcomer kommen aus der Schweiz. Einer von ihnen...
Gefährlicher Tiefenrausch der Anleihenzinsen
Erst bei 2,09 Prozent Rendite ist der Zinsrutsch bei zehnjährigen Bundesanleihen vorige Woche zum Stillstand gekommen. Selbst viele der Experten, die angesichts des mit Abstand tiefsten Renditeniveaus der bundesdeutschen Geschichte keine Anleihenblase entdecken...
Freitagsfrage: Was sagt die Buy-Back-Ratio aus?
Informationen, die bisher nur Makler und Börse kannten und der Presse nur auf Anfrage mitgeteilt wurden, stellt die Frankfurter Derivatebörse Scoach jetzt öffentlich zur Verfügung. Im neuen monatlich erscheinenden Scoach-Report wird die Buy-Back-Ratio gezeigt. Dieses...
Fußball lockt Anleger
Die Begeisterung der Deutschen für Fußball nutzen auch die Banken. Ganz gewöhnliche Stufenzinsanleihen, bei denen der Zinssatz Jahr für Jahr steigt, werden dort zur Zeit beispielsweise als Fan-Anleihe platziert. Der Absatz scheint zu laufen. Wie aus gut informierten...
Gold haben nur wenige
Eine neue Umfrage liefert aufschlussreiche Ergebnisse über die Goldinvestments der Deutschen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Die Deutschen interessieren sich zwar für Gold, aber wirklich investieren wollen offensichtlich wenige. Egal ob man mit Volkswirten,...
Das Emittentenrisiko steigt wieder
Die Preise am Derivatemarkt ähneln dem alltäglichen Wettbewerb der Supermärkte. Während beim Discounter die Butter beispielsweise 1,19 Euro kostet, verlangt der Lebensmittelsupermarkt teilweise zwei Euro und mehr. So geht es derzeit oft auch Anlegern, wenn sie die...
Neue Regeln und die Folgen des ominösen 1000-Punkte-Absturzes
Der mysteriöse 1000-Punkte-Absturz des Dow Jones Industrial Index am 6. Mai hat weitreichende Folgen. Zum einen waren hier zu Lande viele Derivateanleger davon betroffen und erlitten teilweise einen Totalverlust. Zum anderen sollen nun Konsequenzen gezogen werden. Bei...
Freitagsfrage: Warum erhalten Zertifikate-Anleger keine Dividende?
Aktienanleger freuen sich diese Tage über die jährliche Ausschüttung, Derivatekäufer hingegen gehen leer aus. Meist herrscht die Meinung vor, die Dividende kassiert der Emittent ein. Da ist zwar richtig, aber doch nur die halbe Wahrheit. Den Anlegern kommt auch bei...