
Die EZB dreht den Geldhahn nochmals kräftig auf
Ob die EZB will oder nicht, sie muss nochmals viel Geld in den Kreislauf pumpen. Wenn die Spitzenbanker der EZB am Donnerstag zu ihrer letzten Sitzung des Jahres zusammenkommen, stehen sie unter vielfachem Druck.
weiterlesen
Schwacher Dollar wird zum Problem – für Europa
Der Dollar schwächelt. Der Euro ist seit dem letzten November-Handelstag – erstmals seit über zwei Jahren – mehr als 1,20 Dollar wert. Diese Dollarschwäche existiert aber nicht erst seit gestern: Seit dem Corona-Hoch im März hat der Greenback gegenüber dem Euro rund 13 Prozent eingebüßt. Mit weitreichenden Folgen.
weiterlesen
Wem gehört eigentlich die EZB?
Über ihre Zentralbanken sind Europas Staaten die Eigentümer der Europäische Zentralbank. Viel mitreden bei er Geldpolitik können die Regierungen aber dennoch nicht.
weiterlesen
Türkische Wirtschaft: Krise mit Ansage
Die Türkische Wirtschaft leidet besonders stark unter der Corona-Krise. Doch viele Probleme wie die hohe Inflation sind hausgemacht.
weiterlesen
Was bewirkt die neue Strategie der Fed?
Eine neue Strategie will die US-Notenbank Fed verfolgen: Sie will vor allem helfen, dass neue Jobs entstehen. Das wird die US-Geldpoltik auf Dauer noch expansiver agieren lassen.
weiterlesen
72er Regel – was steckt dahinter?
Mit einer einfachen Rechnung können Sie ermitteln, wie schnell sich Ihr eingesetztes Kapital verdoppelt. Merken Sie sich nur die Zahl 72.
weiterlesen
Starkes Gold und schwacher Dollar
Gold ist teuer, der Dollar ist schwach. Denn statt der US-Währung sehen immer mehr Anleger das Edelmetall als sichern Hafen in turbulenten Zeiten an. Dafür gibt es gute Gründe.
weiterlesen
Kaufhunger der Amerikaner treibt den Goldpreis
Für Gold wir vermutlich schon bald eine neuer Preisrekord erreicht. Das liegt vor allem an den umfangreichen Käufen, die Amerikaner seit Beginn der Corona-Krise tätigen.
weiterlesen
Der US-Dollar wird schwächer
Der US-Dollar hat gegenüber dem Euro deutlich abgewertet – und das könnte noch eine Weile so bleiben. Denn es gibt einige Gründe dafür, dass der Greenback weiter schwach bleibt.
weiterlesen
Der Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt drastisch
Die deutschen Lebensversicherer wollen den Garantiezins für Lebensversicherungen von jetzt 0,9 Prozent auf 0,5 Prozent senken. Die Aussichtbehörde Bafin will aber anscheinend einen noch niedrigeren Satz.
weiterlesen