Die Tücken des langen Handels
Die Handelszeiten für Anleger werden immer länger. Seit Anfang Mai werden die ersten Aktienkurse bereits um 7.30 Uhr morgens gestellt. Die großen Derivateanbieter handeln ohnehin von 8 bis 22 Uhr. In Aktien können Anleger sogar am Wochenende traden. Die Frage ist:...
ETF-Welt gerät in die Kritik
Der internationale Finanzstabilitätsrat (FSB) übt schwere Kritik an der ETF-Industrie. Das aktuelle Gutachten findet viel Beachtung, denn das Gremium berät die Regierungen der G20-Länder in Regulierungsfragen. Die FSB spricht von „beunruhigenden Entwicklungen in...
Heiße Commerzbank-Spekulation
Die Spekulanten nehmen die Commerzbank-Aktie ins Visier und drücken den Kurs nach unten. Typisch und an sich nicht ungewöhnlich ist dies vor einer Kapitalerhöhung, da viele Investoren aufgrund des Verwässerungseffekts auf der Ertragsseite des Unternehmens und des...
Börsenfusion birgt Chancen für Zertifikate-Emittenten
Die Börsenfusion wird auch am Zertifikatemarkt einschneidende Veränderungen bringen. Im besten Fall können die Emittenten ihre Produkte zu den im Vergleich zum Ausland günstigen Konditionen der Deutschen Börse weiter auf der Plattform Scoach listen, haben damit aber...
Die Freitagsfrage: Wie lassen sich verdeckte Kosten erkennen und reduzieren?
Es ist kein Geheimnis: Die Banken kassieren für ihre Beratung Vertriebsprovisionen. Teilweise auch für Produkte, die seit langem gehandelt werden. Denn eine Reihe von Emittenten bieten Bankberatern auch Vertriebsprovisionen auf bereits am Markt bestehende Wertpapiere...
Die Freitagsfrage: Warum spalten E-Bonds die Gemüter – vor allem die der Politiker?
Beim Geld hört die Freundschaft auf. Deshalb hat Luxemburgs Ministerpräsident Jean-Claude Juncker mit seinem Vorschlag, die Euroländer sollten gemeinsame Staatsanleihen - so genannte E-Bonds - ausgeben, für einen handfesten Streit und geballte Aggressionen innerhalb...
Freitagsfrage: Was taugen Awards, die nach dem Gießkannenprinzip vergeben werden?
Gestern Abend wurden in Berlin beim Zertifikate-Award wieder mal Auszeichnungen en masse verteilt. Abgesehen davon dass die Party im legendären Journalistenclub des Axel-Springer-Hochhauses in Berlin stattfand und ausgiebig gefeiert wurde, hebt sich die...
Neue Angebote der Börsen locken Anleihekäufer
Die Privatanleger werden immer häufiger zu Geldgebern mittelständischer Unternehmen. Üblicherweise beschafften sich kleinere Unternehmen liquide Mittel bei den Banken, doch die sind seit dem Ausbruch der Finanzkrise restriktiver mit der Kreditvergabe. Warum also nicht...
Neuer Rekord am Derivatemarkt
Unglaublich aber wahr: Am deutschen Derivatemarkt werden mehr als 500.000 Emissionen gehandelt – ein neuer Rekord. Doch keine Sorge: Für die Anleger hat die Masse an Emissionen mehr Vor- als Nachteile. Denn sie profitieren von dem erbitterten Wettbewerb, den sich die...
Online-Suchmaschinen sind nicht immer unabhängig
Internetportale zum Preisvergleich sind ein Segen. Mit wenigen Klicks weiß man, wer ein Produkt gerade besonders günstig offeriert. Auch Kapitalanleger könnten im Internet Preise vergleichen. Vertrauen sollte man aber nur Portalen, die wirklich unabhängig sind....