Trump will sparen – nur nicht beim Militär
Donald Trumps Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2020, das am 1. Oktober 2019 beginnt, sieht erhebliche Einsparungen in vielen Bereichen vor, vom Gesundheitssektor bis zur Entwicklungshilfe. Weiter stark steigen soll dagegen der Militärhaushalt - um fünf Prozent auf...
Fulminantes Comeback der China-Aktien
2018 zählte der chinesische Aktienmarkt mit Kurseinbußen von zeitweise mehr als 25 Prozent zu den großen Verlierern – aber vor vier Monaten hat sich der Wind gedreht, und seither geht es mit den Aktienkursen steil bergauf. Es sind nicht nur die Hoffnungen auf ein Ende...
EZB bereitet sich auf Konjunktur- und Bankenrettung vor
Gleich drei EZB-Ratsmitglieder haben in den letzten Tagen angedeutet, dass die Notenbank mit neuen langfristigen Liquiditätsspritzen der rückläufigen Konjunktur im Euroraum und der Ertragsschwäche vieler Banken zu Leibe zu rücken könnte. Die Börsen haben die...
Trump steuert auf eine neue Schuldenkrise zu
Eigentlich war Donald Trump ja angetreten, um die Staatsverschuldung der USA binnen acht Jahren ganz zu eliminieren. Das hatte er im Wahlkampf versprochen. Aber die Verbindlichkeiten von "Uncle Sam" steigen und steigen – und ab März droht mit einer neuen...
Freitagsfrage: Wie viele Dividenden bekommen die Anleger 2019?
Im vorigen Jahre haben deutsche Aktiengesellschaften erstmals knapp über 50 Milliarden Euro an ihre Anleger ausgeschüttet. Für 2019 stehen die Vorzeichen gut, dass die Aktionäre noch mehr bekommen. Wie sehen die Prognosen aus? Mit Siemens und ThyssenKrupp haben in den...
Der US-Notenbankchef hat aus seinen Fehlern gelernt
Heute beendet Fed-Chef Jerome Powell das erste Jahr seiner Amtszeit. Konjunktur- und Finanzexperten kreiden ihm an, dass er es lange nicht verstanden habe, mit den Märkten über seine Absichten zu kommunizieren. Zwei heftige Kursstürze an den Aktienmärkten - Anfang und...
Raus aus Bitcoin, rein in Gold
Ein paar Jahre lang schien es so, als hätten Bitcoin und andere Kryptowährungen Gold als "Krisenanlage" abgelöst. Aber nun kehren viele Bitcoin-Anhänger reumütig zum Edelmetall zurück. Das zeigt eine Befragung von 4000 Besitzern von Bitcoins in den USA. Und auch der...
Die Gewinne der Unternehmen können fast nur positiv überraschen
In Europa kommt die Bilanzsaison ab dieser Woche langsam in Schwung. Da die Aktienanalysten ihre Gewinnprognosen für das vierte Quartal in den letzten Wochen 2018 massiv gestutzt haben, stehen die Chancen gut, dass die tatsächlichen Gewinnausweise der...
Nullzinsen mindestens bis 2020
Die jüngsten Konjunktur- und Inflationsdaten aus Deutschland und der Eurozone machen eine erste Zinserhöhung der EZB noch 2019 immer unwahrscheinlicher. Die deutschen Sparer müssen sich deshalb mit mindestens einem weiteren Jahr mit Nullzinsen anfreunden. Manche...
Der Ölpreis nimmt einen neuen Anlauf
Noch kurz vor der Jahreswende schien es so, als würde der Ölpreisverfall keine Grenzen kennen. Aber mitten in der depressiven Stimmung kam, wie so oft, die Wende. Und einiges spricht dafür, dass die Preiserholung noch nicht zu Ende ist. Bis auf gut 50 Dollar war der...