Sind Europas „Glorreiche 7“ aussichtsreicher als die legendären „Magnificent 7“?
Die Schweizer Großbank UBS hat sieben europäische Aktien – darunter auch Siemens – ausgewählt, die besser abschneiden sollen als die legendären „Magnificent 7“ der Wall Street.
weiterlesenBerkshire bleibt auf Erfolgskurs
In seinem Aktionärsbrief präsentiert Warren Buffetts eine hervorragende Bilanz seiner Firma Berkshire Hathaway – und trauert um seinen verstorbenen Vize Charlie Munger.
weiterlesenDie Dividendensaison für Dax & Co wird eröffnet
Trotz Rezession: 2024 dürfte ein gutes Jahr für Dividendenjäger werden. Alleine die Dax-Werte schütten voraussichtlich rund 55 Milliarden Euro aus – ein neuer Rekord.
weiterlesenKünstliche Intelligenz – Investments der US-Tech-Giganten
Dank der hochleistungsfährigen Chips von Nvidia & Co. lassen sich heutzutage in Sekundenschnelle computergenerierte Bilder erstellen, Texte in Videos verwandeln, Videos in Text, Präsentationen erstellen, etc. Hier sind bereits unzählige Anwengungen verfügbar, doch wir befinden uns noch in einem frühen Stadium.
weiterlesenEnorme ETF-Käufe beflügeln die Börsenkurse
Massive ETF-Käufe haben in den letzten Monaten des vorigen Jahres die Aktienkurse steil in die Höhe getrieben. 2023 ist so trotz Startschwierigkeiten doch noch ein Spitzenjahr für börsengehandelte Indexfonds geworden.
weiterlesenVorabpauschale 2024 fällt wieder an
Der Fiskus hat die Vorabpauschale geschaffen, um auch bei thesaurierenden Fonds Erträge zu besteuern. Für 2021 und 2022 wurde sie nicht erhoben, für 2023 und – absehbar auch – für 2024 kann sie wieder anfallen.
weiterlesenWas ist die Vorabpauschale und wie wird sie berechnet?
Auch von thesaurienden Fonds und ETF möchte der Fiskus seinen Anteil abzwacken. Von zentraler Bedeutung für die Besteuerung von thesaurierenden Fonds ist die Vorabpauschale. Wir erläutern, was die Vorabpauschale ist und wie ihre Berechnung genau abläuft.
weiterlesenGrüne Aktien sind Absteiger des Jahres
Alle reden von erneuerbaren Energien. Aber an den Börsen gehörten Aktien dieser Branche 2023 zu den ganz großen Verlierern. Warum eigentlich? Und wie steht es um die Zukunftschancen?
weiterlesen„Slowbalisierung statt Globalisierung“ – Interview mit Gabriel Felbermayr
Über aktuelle Trends in Konjunktur und Welthandel sprachen wir im Interview mit Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO).
weiterlesenUS-Staatsverschuldung bereitet Anlegern Kopfschmerzen
Der Geldhunger der US-Regierung bereitet den Anlegern zunehmend Kopfzerbrechen. Den steigen Renditen für US-Staatsanleihen bedrohen den Aufschwung und die Aktienmärkte.
weiterlesen