
US-Staatsverschuldung bereitet Anlegern Kopfschmerzen
Der Geldhunger der US-Regierung bereitet den Anlegern zunehmend Kopfzerbrechen. Den steigen Renditen für US-Staatsanleihen bedrohen den Aufschwung und die Aktienmärkte.
weiterlesen
Teure Diesel- und Heizölpreise wecken Inflations- und Konjunkturängste
Die Preise für Diesel und Heizöl sind in den letzten drei Monaten sehr viel stärker in die Höhe geklettert als die Kosten für Rohöl. Warum ist das so – und welche Folgen hat das?
weiterlesen
Unternehmensgewinne in Europa halten mit Kursen nicht Schritt
Die Entwicklung der Unternehmensgewinne gilt langfristig als einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Kursentwicklung. Das bewahrheitete sich auch in den vergangenen Monaten wieder. Doch der Ausblick für die Unternehmensgewinne in Europa ist nicht mehr ganz so optimistisch.
weiterlesen
Aktienfonds hinken ETF hinterher – mal wieder
Aktiv gemanagte Aktienfonds hinken ETF hinterher – wieder einmal. Das zeigt die aktuelle Studie vom Indexanbieter S&P Dow Jones Indices, die damit die Ergebnisse früherer Jahre bestätigt. Deutschland-Aktienfonds waren dabei zwar noch die Einäugigen unter den Blinden. Doch es zeigt sich erneut, dass langfristig ETF überlegen sind.
weiterlesen
Quartalszahlen Q3 2021 so spannend wie selten
Selten ist die Berichtssaison mit solcher Spannung erwartet worden wie die Quartalszahlen Q3 2021. Haben die Analysten die Lieferengpässe genügend berücksichtigt? Die Ergebnisse werden mit entscheidend für den Börsenverlauf der kommenden Monate sein.
weiterlesen
Rasanter Anstieg der Energiepreise sorgt für Krisenängste
Die Energiekrise in Großbritannien ist besonders stark ausgeprägt. Aber auch der „Rest“ der Welt gerät durch enorm steigende Energiepreise für Öl, Gas und Kohle immer mehr unter Druck. Vor allem, wenn der Winter früh beginnt und relativ kalt wird. Auf die Verbraucher kommen teure Zeiten zu.
weiterlesen
Schlechte Konjunkturprognosen für Deutschland lassen die Börse kalt
Dass die Corona-Krise noch nicht vorbei ist, bremst die Börsen nicht. Denn schlechtere Aussichten haben aus Sicht von Aktionären auch Ihre guten Seiten.
weiterlesen
Unternehmensgewinne 2020 viel besser als erwartet
Die Unternehmensgewinne sorgen für kräftig positive Überraschungen, sind sie doch im Schlussquartal 2020 in den USA und in Europa viel besser ausgefallen als zunächst gedacht. Kein Wunder, dass sie den Börsenaufschwung weiter anheizen, auch wenn die Bewertungen teilweise schon ziemlich hoch sind.
weiterlesen
Ist Corona-Gewinner China noch zu stoppen?
Wirtschaftlich ist China ganz klar der Corona-Gewinner. Doch es gibt auch einige Probleme im Reich der Mitte
weiterlesen
So beeinflusst Biden den US-Aktienmarkt
Welche Aktien profitieren vom gigantischen Wirtschaftsprogramm des neuen Präsidenten Joe Biden? Der US-Aktienmarkt sucht die Gewinner des 1,9 Billionen schweren Corona-Hilfsprogramms.
weiterlesen