Ab Freitag treffen sie sich alle in Tokio – und was das wichtigste Thema sein wird ist klar: Die Eurokrise wird das Treffen von IWF und Weltbank in Tokio dominieren. Wer da welche Argumente bringen wird, wenn sich Finanzminister und Notenbankchefs zusammensetzten, ist auch schon ausgemacht. Deutschland steht dabei fast alleine auf einer Seite, alle übrigen auf der anderen.
Die Euroschuldenkrise ist immer noch nicht ausgestanden. Nach Griechenland gerät zunehmend Spanien ins Visier der Finanzmärkte. Portugal bleibt gefährdet und das Wirtschaftswachstum in der Eurozone wird in diesem Jahr negativ ausfallen und den Ländern beim Abbau der Schulden nicht helfen.
Einige europäische Staaten, allen voran Frankreichs wahrscheinlicher nächster Präsident Hollande, aber auch die USA fordern, daher mehr Geld in die Hand zu nehmen und die Sparmaßnahmen zu lockern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Und der IWF will nur dann stützend eingreifen, wenn die reichen europäischen Länder noch mehr leisten. Wie das funktionieren soll ist auch schon ausgemacht: Die EZB und die nationalen Zentralbanken sollen noch mal in die Bresche springen: Mit noch niedrigeren Zinsen und der Verpfändung von Goldreserven.
Genau das wollen Bundesbankchef Weidmann und die Bundesregierung verhindern. Ihr Argument ist nachvollziehbar: Wir haben mit zu viel billigem Geld die Krise hervorgerufen, jetzt können wir sie nicht mit noch mehr billigem Geld bekämpfen, so das Credo.
Es wird spannend, wie weit sich diese Ansicht in Tokio halten lässt. Denn die Front für mehr monetäre und auch fiskalische Lockerheit im Umgang mit der Schuldenbekämpfung ist einfach übermächtig. Das werden wir dann alle über kurz der lang bezahlen: Im guten Fall mit hoher Inflation, im schlechten mit einer Dauerverlängerung der Schuldenkrise.
Weitere Beiträge
0 Kommentare